Abzeichen 2014
Am Ostermontag traten 7 Prüflinge für Reitabzeichen und Basispass Pferdekunde an. Susanne Walde prüfte als Richterin in Theorie und Praxis die Fähigkeiten der Teilnehmer. Pferde wurden geputzt, gesattelt, Knie und Ellbogen des Pferdes erkundet, Fragen zur Haltung und Gesundheit beantwortet und ethische Grundsätze im Umgang mit dem Pferd erörtert. Sowohl für das Bestehen der Reitabzeichen, als auch für den Basispass Pferdekunde, wurde im seit diesem Jahr neuen Prüfungsbestandteil Bodenarbeit gezeigt, dass ein sicherer Umgang mit dem Pferd beim Führen gewährleistet ist. Die Reiter zeigten vorbereitete Übungen, zum Teil auch das Reiten im Leichten Sitz auch über Cavalettis (kleine Hindernisse). Zum Abschluss konnten Susanne Walde und Sabine Gilligbauer, die die Lehrgänge geleitet hatte, allen Teilnehmern jeweils eine Urkunde und ein Abzeichen zur bestanden Prüfung überreichen.
Stephanie Sommer (Bild), Kassiererin des Vereins, die selbst ein Reitabzeichen erworben hat: „Seine Fähigkeiten zu beweisen hat nichts mit sportlichem Druck zu tun, sondern ist ein Anreiz, weiterhin nach dem obersten Ziel zu streben. Dies ist für uns in absoluter Harmonie mit dem Pferd zu sein, so dass nahezu keine Hilfen von außen mehr zu erkennen sind.“
Gründung
Gründung unseres Pferdesportvereins Gilligbauerhof e. V. am 15. März 2014
Acht Gründungsmitglieder trafen sich 15. März 2014, um den Pferdesportverein Gilligbauerhof e. V. zu gründen. Neben den Wahlen der Vorstandsmitglieder wurde auch der Tag der offenen Tür am 18. Mai auf dem Gilligbauerhof besprochen. Auf dieser Veranstaltung stellt sich der Verein das erste Mal der Öffentlichkeit vor.
Außerdem sind Fortbildungs-Fahrten auf die Messe Pferd International in München und Equitana Open Air in Neuss geplant.
Der Verein fördert besonders die Jugendarbeit. Kinderspielstunden und Pferdetage werden bereits von den ehrenamtlichen Helfern unterstützt.
Die Weiterbildung in Form von Abzeichen im Pferdesport und auch Trainerfortbildungen wird vom Verein gefördert.
Ansprechpartner sind:
Sabine Gilligbauer, 1. Vorsitzende
Manuela Müller, 2. Vorsitzende
Stephanie Sommer, Kassiererin
Tanja Eckert, Jugendwart
Andreas und Susanne Ulmer, Kassenprüfer.
Über neue Mitglieder freuen wir uns sehr. Satzung und Anmeldeformulare zum Ausdrucken findet Ihr unter Download!
Abzeichen Frühjahr 2014
![]() |
Hallo Freunde, wir hoffen, Du / Ihr hattet einen ebenso guten Start ins neue Jahr wie alle Bewohner des Gilligbauerhofes. Wie bereits angekündigt, bieten wir im Frühjar das Abzeichen für die ganze Familie an: den Basispass Pferdekunde. Und ganz NEU: die Reitabzeichen der FN. Da sich hier viel geändert hat, könnt Ihr Euch gern direkt auf der Website der FN umsehen. Sicher bestehen dann noch immer Fragen, die ich Euch gern persönlich oder am Telefon beantworten kann. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Was muss man für den Basispass Pferdekunde können? Im praktischen Teil sollen die Lehrgangsteilnehmer zeigen, dass sie den sicheren Umgang mit dem Pferd beherrschen. Dazu gehört:
Für den theoretischen Teil sollte man sich in folgenden Themen auskennen:
Für die Bewertung durch die Prüfer sind Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Pferd/ Pony sowie das Grundwissen über das Pferd ausschlaggebend. Es gibt keine Wertnoten, sondern das Prüfungsergebnis lautet: „bestanden” oder „nicht bestanden”. Als erfolgreicher Teilnehmer bekommt man ein Abzeichen und eine Urkunde. Wer die Prüfung nicht besteht, kann diese diese zum nächstmöglichen Termin wiederholen. Für den Kurs benötigen wir das Buch vom FN Verlag "Basispass Pferdekunde", das Ihr auf unserer Website findet. Was muss man für die Reitabzeichen können? Je nach reiterlichem Können, ist das Einsteigerabzeichen Reitabzeichen 10 noch an der Longe zu erwerben. Es entspricht etwa dem Steckenpferd, das es früher nur für Kinder gegeben hat. Um nun auch erwachsenen Einsteigern eine Möglichkeit zu geben, frühzeitig mit den Abzeichen anzufangen, ist das neue System für alle Altersklassen in allen Ausbildungsständen geöffnet. Selbstverstänlich sind auch theoretisches Wissen und Können im Umgang mit dem Pferd und Grundkenntnisse der Bodenarbeit Bestandteil der Prüfung. Die Anforderungen steigern sich dann von Abzeichen zu Abzeichen (10-1). Es kommt das Reiten im leichten Sitz, auch über Bodenricks dazu, ein Geschicklichkeitsparcours bis dann auch die ersten Hindernisse im Springen überwunden werden. Der angebotene Lehrgang ist jeweils nur als Prüfungsvorbereitung gedacht. Es werden immer alle Prüfungsgebiete behandelt - theoretisch und praktisch. Der Ausbildungsstand für das Abzeichen sollte vom Reiter aber bereits vor Antritt des Lehrganges erreicht sein. Wer Interesse hat, setzt sich einfach mit mir in Verbindung. Gemeinsam entscheiden wir dann über das angestrebte Abzeichen. Teilnahmegebühr am Basispass Kurs: 100 Euro Teilnahmegebühr am Reitabzeichen Kurs: 120 Euro Prüfungsgebühren kommen je nach Anzahl der Teilnehmer noch dazu. Zuletzt waren das ca. 30 Euro. Termine sind wie folgt:
Anmeldeschluss ist dann der 20.2., bittet meldet Euch aber baldmöglichst an, damit wir die Kursgröße abschätzen können. Natürlich gibt es für die Reitabzeichen auch eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Kursgebühr ist im Voraus zu zahlen. Eine Rückerstattung wegen Nichtteilnahme an Kurstagen und auch am Prüfungstag ist aufgrund unserer Auslagen nicht möglich. Bitte beachtet hierzu unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wir freuen uns schon auf zahlreiche Antworten, Anmeldungen und über jeden Kontakt zu Euch. Wer bei facebook vertreten ist, findet uns natürlich auch dort: facebook.com/Gilligbauerhof Für ein Like oder Share bedanken wir uns jetzt schon bei Euch! Sabine Gilligbauer und das Team vom Gilligbauerhof |
Prüfung zum Basispass Pferdekunde
Auf der Anlage der Familie Gilligbauer in Gößweinstein fand im November ein Lehrgang zum Basispass Pferdekunde der FN (Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V.) statt. Die Prüfung wurde am 30.11.13 von Susanne Walde durchgeführt. Alle 7 Teilnehmer haben bestanden.
Wozu ist dieses Abzeichen aber gut?
Sabine Gilligbauer, 41 Jahre alt, Trainerin auf dem Gilligbauerhof: „Der Basispass Pferdekunde ist wie der Name schon sagt, die Grundlage für alle weiteren Abzeichen. In unserem Betrieb versuchen wir es den Reitern schmackhaft zu machen, sich weiterzubilden und sich den Erfolg durch den Erwerb von Abzeichen auch von einem unabhängigen, von der FN bestellten Richter bestätigen zu lassen. Da weiß man selbst auch wo man steht und kann das dann auch nachweisen.“
Ab nächstem Jahr gibt es von der FN insgesamt 10 Reitabzeichen. Dies ist in der neuen Allgemeinen Prüfungsordnung geregelt, die 2014 in Kraft tritt. Die Idee dahinter ist, die sogenannten Motivationsabzeichen (Steckenpferd, Reiternadel, Kleines Hufeisen, usw.) durch zusätzliche Reitabzeichen zu ersetzen. Davon profitieren besonders erwachsene Einsteiger und Wiedereinsteiger, denen bisher der Einstieg in die Reitabzeichen schwer gemacht wurde, da die Mindestanforderungen sehr viel höher waren als an dem neuen Jahr.
Teilnehmerin Stephanie Sommer, 27 Jahre alt, ist Einsteigerin und reitet seit eineinhalb Jahren auf dem Gilligbauerhof: „Es ist immer gut, sich fortzubilden. Wenn man dann auch noch ein Zeugnis bekommt, hat man einfach etwas in der Hand. Insofern ist es sinnvoll, dass jeder neue Besitzer diese Grundlagen beim Kauf eines Pferdes bereits vorweisen kann.“
Sabine Gilligbauer: „Immer öfter wird den Kindern der Wunsch nach einem eigenen Pferd erfüllt. Hier wäre es gut, wenn auch die Eltern einen Kurs zum Basispass Pferdekunde absolviert haben. Oftmals werden sie auch dazu eingespannt, das neue Familienmitglied zu versorgen, zu satteln, zu pflegen und zu führen. Besonders im unsachkundigen Umgang mit dem Pferd passieren vermeidbare Unfälle.“
Auf dem Gilligbauerhof findet im Frühjahr 2014 der nächste Kurs zum Basispass statt.